Fördermittel beschaffen und sozial wirken

Christine Gediga • Dez. 08, 2020

Mit Fördermitteln von Staat, Stiftungen und Lotterien noch mehr Wirkung erzielen

Jahresendzeit ist Spendenzeit. Mehr als Zweidrittel der jährlichen Spenden kommen in den letzten Tagen des Jahres zusammen. Und Jahresendzeit ist die Zeit, sich über die Strategie für das nächste Jahr klar zu werden. 

Um mit einem sozialen Projekt Wirkung in der Gesellschaft zu entfalten, braucht es neben Engagement, Zeit, Dingen und Personal vor allem Geld. Dafür können Sie zum Beispiel mit einem Brief oder Newsletter oder einer Social Media Kampagne zum Spenden aufrufen, oder Sie beantragen Fördermittel. Neben der EU, dem Bund und den Ländern, Kommunen, Gemeinden und Städten gibt es Geld von Soziallotterien, vielen tausend Stiftungen, Unternehmens- und Medienfonds sowie Serviceclubs. Die Summe, die diese Institutionen und Organisationen im Jahr ausschütten, übersteigt die Spenden von Privat um ein Vielfaches. Eine offizielle Statistik gibt es nicht, doch Fundraising-Profis schätzen, dass es mindestens 4 bis 5 Mal so viel ist.

Daher ist es ratsam, sich einen Überblick über den Fördermittelmarkt zu verschaffen und eine Strategie mit SMARTen (spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminierbar) Zielen zu entwickeln.


Die Fördermittellandschaft durchstöbern und kennenlernen

Einen guten Überblick, was die EU, der Bund und die Länder fördern, bietet eine Datenbank des Wirtschaftsministeriums: www.foerderdatenbank.de. Hier können Sie nach Themen und Postleitzahl suchen. Was die Länder fördern, finden Sie auf den Seiten der einzelnen Bundesländer (z. B. www.hessen.de) mit Suchbegriffen wie „Förderung“, „Fördermittel“ oder „Förderprogramm“.

Über 12.000 Stiftungen finden Sie kostenlos unter www.stiftungssuche.de des Bundesverband Deutscher Stiftungen, sortiert nach Stichwort, Ort und Bundesland. Für Stiftungen, die vor allem regional fördern, geben Sie in die Suchmaschine Ihrer Wahl (z. B. Startpage.de) einfach „Stiftungen in >Ihr Wirkungsort<„ ein. Oft fördern auch Bürgerstiftungen vor Ort, die Sie unter www.buergerstiftungen.org/de finden.

Neben Stiftungen gibt es auch die sogenannten Soziallotterien wie zum Beispiel Aktion Mensch. Hier ist vor allem die Mikroförderung beachtenswert, denn es gibt für öffentlichkeitswirksame Aktionen bis zu 5.000 Euro ohne Eigenmittel. Ob und wie Ihr Projekt gefördert werden kann, finden Sie über den Förderfinder heraus. Die bekannten Lotterien Aktion Mensch, ARD Fernsehlotterie und Glücksspirale fördern von Inklusion über Quartiersentwicklung bis Sport und Wohlfahrtspflege viele soziale Bereiche teilweise mit hohen sechsstelligen Summen, schließen sich jedoch innerhalb eines Projektes gegenseitig aus.

In den letzten Jahren sind weitere Lotterien, deren Fördersummen sich auch sehen lassen können dazugekommen: Die Bildungschancen-Lotterie fördert Bildungsprojekte von frühen Förderungen bis lebenslanges Lernen und die Postcode-Lotterie Chancengleichheit, sozialen Zusammenhalt sowie Umwelt- und Naturschutz, am liebsten in Kombination.

Auch viele Unternehmen und Medien unterhalten Stiftungen oder Förderfonds. So sind die Banken und Sparkassen mit ihren Gewinnsparvereinen (Sparda, PSD Bank), den hauseigenen Stiftungen (Sparkassen Stiftung) und Crowdfunding-Programmen (VR-Banken) interessante Förderpartner. Versicherungen haben oft eigene Stiftungen, BILD hat Ein Herz für Kinder und so manches Industrieunternehmen sammelt die Cents hinter dem Komma der Belegschaftsgehälter, verdoppelt und verteilt sie (Rest-Cent Matching Funds).

Und wenn Sie einen Lions oder Rotary Club, Zontas, Inner Wheel oder Soroptimistinnen im Umkreis haben, wenden Sie sich an diese für Chancengleichheit, Wohlfahrtsprojekte und Mildtätiges.


Schritt für Schritt zum Fördermittel

Doch ganz egal, wen Sie sich aussuchen, gemeinsam mit Ihnen Ihre Vision und Wirkung wahr werden zu lassen, eins bleibt immer gleich: Sie brauchen Ziele und einen Plan, wie Sie Schritt für Schritt zum Fördermittel gelangen.

SMARTe Ziele

Als erstes überlegen Sie, was Sie genau mit dem Geld machen wollen (spezifisches Ziel) und wie viel Geld es sein muss (messbares Ziel). Dann klären Sie, ob auch das Kollegium in Ihrer Organisation dabei ist und aktiv mit macht (akzeptiertes Ziel) und ob ihr Ziel auch realistisch ist. Wenn all das stimmt, dann machen Sie einen Zeitplan und definieren, bis wann sie welches Ziel erreicht haben wollen (terminiertes Ziel).

Vision und Wirkung

Dann geht es an das Ausarbeiten des Plans. Dabei ist das wichtigste, die Idee und Vision klar zu definieren, und warum ausgerechnet Ihr Projekt förderwürdig für die entsprechenden Geber ist. Was verändert sich mit Ihrem Projekt zum besseren? Was bewirkt es in der Gesellschaft? Warum muss sich das ändern? Und was unterscheidet Sie und Ihr Projekt von anderen ähnlichen Organisationen und Projekten? Was ist Ihre „Unique Giving Proposition“, Ihr Allein-Gebe-Merkmal?

Recherche

Mit diesem Wissen beginnen Sie mit der Recherche. Welcher Fördermittelgeber passt zu uns und zum Projekt? Sind die „Lücken“ identisch? Wollen wir dasselbe? Passt die Vision des Gebers zu unserer Idee. Hier empfiehlt es sich, auf den Homepages der Stiftungen, Lotterien, Fonds etc. zu forschen und detektivisch alle Informationen, die man kriegen kann (Förderrichtlinien, Fristen etc.), zu sammeln.

Anruf

Danach rufen Sie bei den Institutionen an, um Fragen, die Sie im Vorfeld nicht klären konnten, zu stellen und zu erfahren, ob die Stiftung, Lotterie, der Serviceclub wirklich dasselbe will wie Sie und ob die „Lücke“ wirklich passt. Und Sie können klären, ob es Dinge gibt, die formal zu beachten sind, ob das Budget für neue Projekte noch ausreicht etc.. 

Antrag stellen

Wenn alles passt, stellen Sie den Antrag.

Immer mehr Organisationen gehen derzeit dazu über, eine sogenannte Interessensbekundung dem eigentlichen Antrag vorzuschalten. Diese ist meist mit weniger Arbeit verbunden und hilft Ihnen und der Institution schnell zu erkennen, ob die Lücke wirklich passt und ein Antrag sinnvoll ist. Der Vorteil hierbei ist außerdem, dass man gezwungen ist, seine Vision in wenige Worte zu fassen, sie klar auf den Punkt zu bringen. Denn niemand möchte gern eine wissenschaftliche Abhandlung lesen, um dann festzustellen, dass die Vision bzw. "Lücke" doch nicht passt. Das verschwendet die Zeit aller. 

Achten Sie daher auf die sogenannte KISS(Keep it short and simple)-Regel. Schreiben Sie kurz (Füll- und Blähwörter vermeiden) und verständlich (auch ein Kind versteht den Text), lebendig (aktive Verben und Adjektive nutzen) und interessant (Bilder erzeugen). Und beantworten Sie die 8 W-Fragen: Warum muss sich etwas ändern (Vision/Wirkung)? Was muss sich ändern (Ausgangslage/Mangel)? Wie wollen wir das ändern (Lösung/Mission)? Für wen ändern wir das (Zielgruppe) und wen betrifft es noch (mittelbare Zielgruppe)? Wann ändern wir das und wo? Wie viel kostet das (Finanzierungsplan mit Kosten und Einnahmen)? Und wer macht es (Ihre Organisation)?

Danke sagen und Verwendungsnachweis

Wenn alles geklappt hat und Sie die Förderung erhalten, freuen Sie sich erst mal. Dann lesen Sie den Fördervertrag gründlich durch und identifizieren die einzelnen Aufgaben, die Sie verantwortlich verteilen. Denn nichts ist schlimmer, als wenn die eine denkt, das macht der andere schon und umgekehrt. Machen Sie sich einen Zeit- und Maßnahmenplan. 

Und sagen Sie „Danke“! Die meisten Lotterien haben beispielsweise exakte Vorgaben für einen Verwendungsnachweis, manchen Stiftungen reicht schon ein kurzer Brief. 

Ganz egal, was gefordert ist, machen Sie es gründlich und persönlich. Ob umfangreicher Sachbericht und Nachweis über die Verwendung der Mittel oder ein kleines Dankeschön, das im Projekt entstanden ist (z. B. ein Bild, gemalt von den Kindern, die am Projekt teilgenommen haben), immer erhöht es die Chancen auf eine erneute Förderung, wenn man regelmäßig von sich hören lässt, oder zumindest einen Schlussbericht mit Dank sendet.

Kryptwährungen als Spende und oder Anlage für Stiftungen?
von Christine Gediga 12 Apr., 2024
Bitcoins bzw. Krypto-Währungen als Spende? Ist das auch was für unsere Organisation? Wenn Sie sich das fragen, lesen Sie weiter: Wie funktionieren Bitcoin und Co.? Sind sie als Wert-Anlage für Stiftungen interessant? Und was bedeutet es, wenn wir Kryptos gespendet bekommen?
von Christine Gediga 27 März, 2024
Immer mehr Fördernde wünschen sich, dass wir die Wirkung unseres Tuns auf Gesellschaft und Zielgruppen nachweisen. Doch wie können wir als kleine soziale Organisation das umsetzen? Mit der Wirkungs-Logik von nowa und BerufsWege gelingt es ganz leicht.
von Christine Gediga 06 Feb., 2024
Ich bin zu Gast beim VAMOs Podcast und erzähle über digitales Fundraising und wie Storytelling für mehr Spenden sorgt. Hören Sie rein in: Online Fundraising – wie das Generieren von Spenden mit Storytelling gelingt.
von Christine Gediga 29 Aug., 2023
Welche KI Tools helfen im Fundraising und der Öffentlichkeits-Arbeit? Bei welchen Aufgaben kann KI uns unterstützen? Und wie schreibe ich ein Prompting, das korrekte Ergebnisse und brauchbare Antworten erbringt? Wie Sie in 5 Schritten zum idealen Prompt kommen.
Wie wir die Generation Baby-Boomer als Spendende finden und binden
von Christine Gediga 10 Apr., 2023
Generationen-Wechsel im Engagement-Wesen. Die sogenannten Baby-Boomer übernehmen immer mehr die Rolle der Nachkriegs-Generation als Spendende. Die neue Generation ist aktiver und kritischer, vermögend und engagiert. Wie wir sie für unser Anliegen gewinnen und binden...
Künstliche Intelligenz für Fundraising geeignet?
von Christine Gediga 02 Feb., 2023
Der Text-Bot ChatGPT als Künstliche Intelligenz begegnet uns gerade in allen Medien und Formen. Was diese lernende Maschine für das Fundraising bedeutet, habe ich ausprobiert. Wird eine KI eines Tages den Menschen als Fundraisenden ersetzen?
Fundraising in der Krise
von Christine Gediga 02 Dez., 2022
Jahres-Ende gibt viel Spende - ist das auch in herausfordernden Zeiten so, gar in der Krise? Ja. Wenn Sie vorbereitet sind und Ihre Förder-Beziehungen gut gepflegt haben, ist jetzt die beste Zeit, um Spenden zu erhalten. Wie Sie gut vorbereitet sind, um fundraiserisch handeln zu können, zeigen 10 Check-Punkte.
Gespräche vorbereiten, erfolgreich leiten und zum Abschluss kommen
von Christine Gediga 04 Nov., 2022
Gespräche führen ist ein bisschen wie Schach spielen. Zug um Zug kommen wir dem Erfolg näher. Wer dabei gut vorbereitet ist und die gängigsten Züge im Kopf hat, führt und gewinnt. Welche Züge Sie für ein erfolgreiches Gespräch vorhersehen und kontern können, erfahren Sie in Tipp 7 bis 10 der Sales Artist Reihe.
Klick Surr Effekt und gute Gedanken
von Christine Gediga 04 Okt., 2022
Wie bei einem Kassetten-Recorder laufen die meisten Gespräche nach dem selben Schema ab: Klick-Surr. Wie Sie die "richtigen Knöpfe drücken", damit Sie erfolgreich ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben und mehr zum Elevator Pitch erfahren Sie in Tipp 5 und 6 der Sales Artist-Reihe.
Emotion first im Story-Telling und vom Was zum Wie in der Sprache
von Christine Gediga 06 Sept., 2022
Wer das Gegenüber als Mensch gewinnt, gewinnt es auch als Kundschaft oder Spendende. Wie Ihnen die Hierarchie des Story-Tellings und Emotionen sowie die Magie der Sprache und neue Sprachmuster dabei helfen, erfahren Sie in Tipp 4 und 5, Teil eins der Sales Artist Blog-Reihe.
Ganzen Artikel lesen
Share by: