KI and me - das klügere Traumpaar

Christine Gediga • 19. August 2025

KI ist dumm und nicht kreativ

So zumindest sieht es Peter „Bulo" Böhling in seiner Kolumne Bulo’s Beobachtungen: DieAnonymenAlgorithmoholiker und erklärt, warum Kreativität nur von Menschen kommen kann.


Barbara Presber, die Kleinste Denkfabrik formuliert es in einem ihrer Newsletter so: „KI an sich ist nicht kreativ. Sie kann aber deine Kreativität verbessern.“ Und Schauspieler Simon Pegg bringt es auf den Punkt: „KI ist ein Pinsel, kein Künstler.“ Kreativität und Verantwortung liegen bei den Menschen.


So beschreibt KI-Wissenschaftlerin Kate Crawford: „Künstliche Intelligenz ist wie ein Kind, das wir in die Welt setzen. Es lernt von uns, speigelt unserer Werte wider und verstärkt unsere Vorurteile. Unsere Aufgabe ist es, diesem Kind Weisheit, Mitgefühl und Verantworungs-Bewusstsein mitzugeben."

Denn „Eine KI kann nur so gut sein wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde und wird.", erklärt Natalie Schwarz, Marketing Director Bauer Advance und GIK-Sprecherin, in der Themenwoche Zeitschriften des turi2 Newsletters vom 14. November 2025 auch das Konzept hinter Persona AI, einem Chatbot, der die Studie „Best for Planning" zum Sprechen bringt.



Saskia Eschenbacher schlägt in Ihrem Artikel The Human Element: Coaching in the Age of AI vor, dass wir uns auf das konzentrieren sollten, was uns einzigartig menschlich macht, statt mit Maschinen zu konkurrieren. Unsere vielfältigen Erfahrungen, unser Einfühlungs-Vermögen und unsere Fähigkeit, Verletzlichkeit anzunehmen, seien immer noch unschätzbare Stärken beim Aufbau von Verbindungen und Gemeinschaften.

KI ist ein Werkzeug, das die Arbeit verschiebt

Darüber ist sich Holger Volland, Redakteur bei Brand eins in seinen Newslettern vom 10. Juni und  8. Juli 2025 sicher:

„… Doch nimmt uns die Technik nicht die Arbeit ab. Sie verschiebt sie. Weg vom Recherchieren, hin zum Einordnen. Weg vom Faktensammeln, hin zum Storytelling. Weg von der Vollständigkeit, hin zur Auswahl. … Wenn alle auf jede Information zugreifen können, ist der reine Zugang nichts mehr wert, die Auswahl und die Zuspitzung hingegen umso mehr. Als Autor, als Marke und als Absender-Unternehmen haben wir jetzt doppelte Verantwortung. Für unsere eigenen Überlegungen – und für die der KI. Weil jemand dafür geradestehen muss, dass es keine Halluzinationen durch die Filter schaffen. Zuckerberg-Altman-Musk übernehmen diese Verantwortung nämlich nicht.“


„… Dabei muss eines klar sein: KI ist
Werkzeug, nicht Freund, nicht Chefin, nicht Therapeut, nicht Ärztin. Gerade generative KI ist nur ein hochentwickeltes Sprachmuster-Werkzeug. Sie ist ein Simulator, kein Wesen. Nutze sie zur Vorbereitung, zur Ideen-Generierung oder als Spiegel für deine eigenen Gedanken. Wähle den richtigen Bot für den richtigen Zweck. Lass dir von einem spirituellen Bot tägliche Denkanstöße oder Meditations-Anleitungen geben, aber suche die tiefere Auseinandersetzung im echten Dialog mit Menschen. Selbst bei der Trauer-Arbeit kann dir ein Bot helfen, Erinnerungen zu sortieren. Das ist fein, solange der Fokus auf der Verarbeitung und nicht auf dem Festhalten liegt.
Vor allem aber: Achte auf
Sicherheit und Grenzen. Bevor du eine App nutzt, checke den Anbieter und sein Geschäftsmodell. Wie wird der Datenschutz gehandhabt? Teile im Zweifel keine sensiblen Informationen, die du nicht auch in einem öffentlichen Forum posten würdest. KI-Begleiter füllen Lücken, die unsere Gesellschaft und unser Gesundheits-System hinterlassen. Aber eines sollte uns dennoch klar sein: Sie sind am Ende nur Software auf dem Server eines Unternehmens, das mit uns Geld verdienen will." 

von Christine Gediga 31. Dezember 2024
Wenn Gemeinnützige Lobbyieren, nehmen sie Einfluss für den guten Zweck und bewirken positive Veränderung. Wie Lobby-Arbeit erfolgreich ist: Vom Netzwerk über Öffentlichkeits-Arbeit und Kommunikation bis Positions-Papier - ein Leitfaden.
KI and me und im Fundraising sinnvoll und gewinnbringend nutzen - Workshop auf der ARÜGWA Berlin
von Christine Gediga 17. Oktober 2024
Am 11. Oktober war nicht nur Selenskyi in Berlin, sondern auch ich. Auf der ARÜGWA der DSEE hielt ich den Workshop „KI sinnvoll im Fundraising nutzen". Die Präsentation, eine Linkliste und ein lustiges Ergebnis der Gruppen-Arbeit habe ich in diesem Artikel veröffentlicht.
Kryptwährungen als Spende und oder Anlage für Stiftungen?
von Christine Gediga 12. April 2024
Bitcoins bzw. Krypto-Währungen als Spende? Ist das auch was für unsere Organisation? Wenn Sie sich das fragen, lesen Sie weiter: Wie funktionieren Bitcoin und Co.? Sind sie als Wert-Anlage für Stiftungen interessant? Und was bedeutet es, wenn wir Kryptos gespendet bekommen?
von Christine Gediga 27. März 2024
Immer mehr Fördernde wünschen sich, dass wir die Wirkung unseres Tuns auf Gesellschaft und Zielgruppen nachweisen. Doch wie können wir als kleine soziale Organisation das umsetzen? Mit der Wirkungs-Logik von nowa und BerufsWege gelingt es ganz leicht.
von Christine Gediga 6. Februar 2024
Ich bin zu Gast beim VAMOs Podcast und erzähle über digitales Fundraising und wie Storytelling für mehr Spenden sorgt. Hören Sie rein in: Online Fundraising – wie das Generieren von Spenden mit Storytelling gelingt.
von Christine Gediga 22. August 2023
Welche KI Tools helfen im Fundraising und der Öffentlichkeits-Arbeit? Bei welchen Aufgaben kann KI uns unterstützen? Und wie schreibe ich ein Prompting, das korrekte Ergebnisse und brauchbare Antworten erbringt? Wie Sie in 5 Schritten zum idealen Prompt kommen.
Wie wir die Generation Baby-Boomer als Spendende finden und binden
von Christine Gediga 10. April 2023
Generationen-Wechsel im Engagement-Wesen. Die sogenannten Baby-Boomer übernehmen immer mehr die Rolle der Nachkriegs-Generation als Spendende. Die neue Generation ist aktiver und kritischer, vermögend und engagiert. Wie wir sie für unser Anliegen gewinnen und binden...
Künstliche Intelligenz für Fundraising geeignet?
von Christine Gediga 2. Februar 2023
Der Text-Bot ChatGPT als Künstliche Intelligenz begegnet uns gerade in allen Medien und Formen. Was diese lernende Maschine für das Fundraising bedeutet, habe ich ausprobiert. Wird eine KI eines Tages den Menschen als Fundraisenden ersetzen?
Fundraising in der Krise
von Christine Gediga 2. Dezember 2022
Jahres-Ende gibt viel Spende - ist das auch in herausfordernden Zeiten so, gar in der Krise? Ja. Wenn Sie vorbereitet sind und Ihre Förder-Beziehungen gut gepflegt haben, ist jetzt die beste Zeit, um Spenden zu erhalten. Wie Sie gut vorbereitet sind, um fundraiserisch handeln zu können, zeigen 10 Check-Punkte.
Gespräche vorbereiten, erfolgreich leiten und zum Abschluss kommen
von Christine Gediga 4. November 2022
Gespräche führen ist ein bisschen wie Schach spielen. Zug um Zug kommen wir dem Erfolg näher. Wer dabei gut vorbereitet ist und die gängigsten Züge im Kopf hat, führt und gewinnt. Welche Züge Sie für ein erfolgreiches Gespräch vorhersehen und kontern können, erfahren Sie in Tipp 7 bis 10 der Sales Artist Reihe.
Ganzen Artikel lesen