Mit Worten Bilder malen

Christine Gediga • Juli 05, 2021

(Sach)Berichte emotional und treffend formulieren

Fördermittel und Spenden helfen uns, Projekte und Vorhaben zu verwirklichen. Haben wir Vision und Mission sowie Ziele und Wirkung unseres Vorhabens definiert, ist ein Antrag oder ein Spendenbrief meist erfolgreich: Es gibt Geld. Ob es auch wiederholt Geld gibt, hängt davon ab, wie wir nach dem Erhalt handeln.

Denn auch, wenn Spendende und Fördermittelgebende nicht immer einen Verwendungsnachweis fordern, ist es sinnvoll, über das Projekt und dessen Wirkung zu berichten. Das erhöht die Chancen auf eine weitere Förderung bzw. Spende enorm. Zum Nachweis, was man wann mit den gespendeten Mitteln getan hat, gehört auch ein Bericht darüber, was die Mittel bei der Zielgruppe und in der Gesellschaft bewirkt haben. Doch wie schreibt man einen (Sach)Bericht, den alle gern lesen und der die Menschen bewegt? Sachlich und gleichzeitig emotional ansprechend soll er sein und die Erfolgsgeschichte und die Wirkung des Projekts verbildlichen.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

…so sagt man. Doch wenn ich kein Bild zeigen kann - sei es, weil die Menschen, an die sich das Projekt richtet nicht abgebildet werden wollen oder sollen, sei es, weil wir kein aussagekräftiges Bild haben oder einfach, weil das Gegenüber das Bild nicht sehen kann - müssen Worte Bilder malen. Dabei kommt es neben dem, was ich erzähle, auch darauf an, wie ich es erzähle, damit das Gegenüber in das Abenteuer einbezogen wird, die Heldinreise miterlebt.

Emotion first - Gefühle entscheiden

Oft schaffen wenige Worte tausende Bilder und damit Emotionen. Menschen entscheiden zu aller erst emotional (Habe ich ein gutes Gefühl dabei?), um dann diese Entscheidung mit rationalen Argumenten zu untermauern (Was bringt es mir zum guten Gefühl noch?). Daher: Erzeugen Sie Sehnsucht, nehmen Sie Ihr Publikum mit auf die Reise Ihrer Zielgruppe in eine bessere Welt, und malen Sie ein Bild zur Wirkung Ihres Projekts! Denn Bilder schaffen Wirklichkeit.

Storytelling - Erzählen Sie eine Geschichte

Am besten und nachhaltigsten erreichen Sie die Menschen mit Geschichten. In Geschichten erleben wir das Abenteuer mit und identifizieren uns mit der Heldin, dem Protagonisten. Geschichten lösen Empathie aus. Die Zuhörenden oder Lesenden werden in das Geschehen hineingezogen und erzeugen eigene Bilder im Kopf. Empathie entsteht.

Geschichten tragen die Botschaft, gehen ans Herz und bleiben im Kopf. Denn was wir mit einer Emotion verbinden, verankert sich leichter im Gehirn, als reine sachliche Informationen. Ob eine Vokabel, eine Matheformel oder eine Botschaft, ist sie mit einer Emotion verknüpft, erinnern wir uns oft noch Jahre danach daran. Warum wohl lernt man eine Fremdsprache leichter, wenn man in einen Menschen verliebt ist, der die Lernsprache als Elternsprache spricht?

Klar, kurz knapp, verständlich, interessant, lebendig - Texten fürs Publikum

„Schreibe kurz - und sie werden es lesen. Schreibe klar - und sie werden es verstehen. Schreibe bildhaft - und sie werden es im Gedächtnis behalten.“, sagte einst Joseph Pulitzer, der berühmte Journalisten-Preis-Geber. 

Damit Ihre Botschaft also ankommt, und das richtig, ist es entscheidend, dass Sie lebendig und interessant, klar und verständlich formulieren. Denn jeder Mensch hat eigene Bilder im Kopf, versteht Metaphern und Phrasen oft anders als die Person, die schreibt bzw. berichtet, und legt einen Brief einen Bericht weg, wenn er zu kompliziert geschrieben ist (oder schaltet beim Zuhören ab). Mit einem Text, in dem Sie klar ausdrücken, was Sie meinen und sich vergewissern, dass Ihre Worte beim Publikum die richtigen Bilder auslösen, heben Sie sich aus der Masse hervor.

Texte machen, die ans Herz gehen und im Kopf bleiben

Was macht einen guten Text aus, den alle gern lesen, dem alle gern zuhören und dessen Geschichte Bilder erzeugt? Dafür gibt es ein paar grundlegende Regeln:

Als erstes: Schreiben Sie einfach und leicht! Das heißt nicht in „Kindersprache“, aber doch so, dass es ein Kind in der dritten Klasse verstehen könnte. Denn: Verschachtelte und verzwickte Texte liest niemand gern, auch wenn die Person der Inhalt noch so interessiert (Beim Zuhören ist es noch schwieriger zu folgen, denn ich kann ja nicht zurückblättern.). Leichte Texte sind die Texte, die Abkürzungen und Fachausdrücke zumindest einmal erläutern und knifflige und komplexe Sachverhalte verständlich und aktiv beschreiben (wie die Sendung mit der Maus). 

Oder schauen Sie in die BILD-Zeitung. Man kann von den journalistischen Fähigkeiten der Mitarbeitenden dort halten, was man will, texten können sie: klar und verständlich, bildlich und Emotionen erzeugend. Nutzen Sie diese Art zu schreiben, um Gutes zu bewirken und Menschen für Ihr Anliegen zu begeistern! 

In der Kürze liegt das Geheimnis (nicht „die Würze“, denn das wäre eine Phrase, die keine Spannung erzeugt.). Überfordern Sie niemanden mit Thomas Mannschen-Schachtelsätzen. Machen Sie lieber öfter einen Punkt! Schreiben Sie nur das Wichtige und lassen das Unwichtige weg! Und nutzen Sie kurze Wörter wie  „nur" statt  „lediglich",  „mal" statt  „gelegentlich", „oft" statt "mehrere Male".

John Steinbeck sagte einst: „Wenn einem Autor der Atem ausgeht, werden die Sätze nicht kürzer, sondern länger.“ Also: Lassen Sie Ihre Kurzatmigkeit nicht an Ihrem Publikum aus! Bringen Sie Ihre Aussage auf den Punkt und geben ihrem Publikum durch spannende Überschriften Orientierung im Text, in der Rede.

Streichen Sie Füllwörter wie: also, eigentlich, eher, ja, meistens, natürlich, nun, auch, quasi, doch, vielleicht, einmal, etwa (sofern es nicht im Sinne von „beispielsweise“ genutzt wird). Diese Wörter verändern den Sinn des Satzes nicht,  blähen ihn jedoch unnötig auf. Ebenso wie Blähwörter: „in der Lage sein“ oder „die Möglichkeit haben“ = können, „die Absicht haben“ = beabsichtigen oder wollen, „Zielsetzung“ = Ziel oder Vision, „Begrifflichkeit“ = Begriffe, „Räumlichkeiten“ = Räume, „Fragestellung“ = Frage, „Aufgabenstellung“ = Aufgabe, „anstatt“ = statt, „zum jetzigen Zeitpunkt“ = jetzt etc.

Vermeiden Sie „ermordete Verben“! Das sind Verben, die durch -ung, -keit-, -heit, -schaft etc. zu Substantiven wurden (Substantivierung). Diese können Sie nutzen, wenn Sie eine Doktorarbeit schreiben, nicht aber für Texte, bei denen das Publikum dabei bleiben und der Inhalt emotional bewegen soll. Statt: „bauliche Erweiterung“ - „Wir müssen anbauen“, statt: „Wir bitten Sie um Unterstützung für Kinder mit Behinderung“ - „Helfen Sie Kindern, sich zu entwickeln und schenken sie Chancen“. Lassen Sie die Verben leben! Und nennen Sie die Wirkung!

Nutzen Sie echte Adjektive! Adjektive mit -bar, -mäßig, -haft, -halber, -sam, -maßen schaffen Distanz statt Bildern, berühren nicht und binden nicht emotional. So löst man keine Handlung aus. Sagen oder schreiben Sie statt „bezahlbar" besser „ich kann es bezahlen", statt „Mir geht es gesundheitsmäßig gut" „Ich bin gesund"; „Das finde ich zweifelhaft" = daran zweifle ich, „sicherheitshalber" = um sicher zu gehen, „wirksam gestalten" = wirken und „folgendermaßen" = so (Das ist sogar 12 Buchstaben kürzer.).

Schreiben Sie lebendig, indem Sie aktiv formulieren. Nicht: „Die Schaukel kann von Kindern genutzt werden“, sondern: „Kinder können hier schaukeln.“

Erzeugen Sie mit Details Bilder im Kopf (pars pro toto): Nennen Sie die Dinge beim Namen! Statt Möbel: Tisch, Stuhl, Bett etc., statt Räume: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad, …, statt Verpflegung: Kaffee, Kuchen, (vegan) belegte Brote etc., oder im ganzen Satz: „Die Amseln und Stare zwitscherten über den grünen Wipfeln der Buchen und Eichen und ein rotbraunes Eichhörnchen sprang von Ast zu Ast. Ich nahm einen tiefen Atemzug bis in den Bauch und fühlte, wie mich das Leben bis in die Fingerspitzen durchflutete.“ statt nur: „Der Wald lag idyllisch da und ich fühlte mich lebendig.“

Auch sogenannte Inflationswörter wie Maßnahme, Kompetenz, Bedarf lösen keine Bilder im Kopf aus. Wer eine Werbe-Maßnahme durchführt, der wirbt; Kompetenzen sind Empathie, gute Texte schreiben zu können, einen Perspektiv-Wechsel zu wagen etc.; und wer einen Bedarf an Geld, an Mobilitätsunterstützung, an Erholung hat, braucht Geld, Hilfe beim Gehen, einen freien Tag etc. (Und Bedarf ist wie Geld ein Singular-Wort. Vermeiden Sie also „Bedarfe" oder „Gelder".).

Formulieren Sie positiv: „Nichts unversucht lassen“ = alles versuchen, „ohne Aufwand“ = bequem, „ohne Risiko“ = sicher, „mühelos" = leicht, „Zögern Sie nicht!“ = Nutzen Sie die Chance! etc. - Wer positiv formuliert, vermittelt eine positive Haltung. Denn man kann nicht nicht denken. Höre ich „Es gibt keine Schwierigkeiten“, denke ich an Schwierigkeiten, höre ich „Es ist ganz einfach“, fühle ich mich leicht und beschwingt.

Und sparsam sein mit Infinitiven mit „zu“. Der Satz „Unsere Käsekuchen machen schlank.“ fordert eher zum Kauf oder Nachbacken auf, als „Dieser Käsekuchen macht es Ihnen unmöglich, dick zu werden.“ 

Schreiben Sie ungewöhnlich, und weichen Sie von der Norm ab! Überraschen Sie Ihr Publikum, und erfinden Sie Wörter! Manche solcher Wörter haben es schon in den Duden geschafft, wie z. B. „unkaputtbar“.

Und Sätze dürfen mit „und", „doch", „dass", „oder", „weil" etc. beginnen. Denn das, was am Anfang steht ist wichtig: „Dass wir eine Spende bekommen haben, liegt an unseren guten Texten." oder „Weil wir so gute Texte schreiben, erhalten wir immer wieder Fördermittel.".

Stellen Sie Fragen, zitieren Sie, reden Sie, rufen Sie dem Publikum etwas zu, kurz: benutzen Sie viele Satzformen und direkte Rede! Das hilft, dass sich die Lesenden und Zuhörenden besser mit den Menschen in Ihrer Geschichte identifizieren können.

Stehende Wendungen, Phrasen und Floskeln sparsam nutzen - Stehen Sie auch „für Fragen jederzeit zur Verfügung“? Dann sollten Sie sich „warm anziehen“, denn demnächst „weht der kalte Wind“ der ununterbrochenen Anrufe und E-Mails in ihr Gesicht. Phrasen und Floskeln sind oft abgegriffen, erzeugen keine Spannung mehr, und manches Publikum kann sie missverstehen und womöglich wörtlich nehmen. 

Kein Mensch ist „jederzeit verfügbar“ oder sollte überhaupt „zur Verfügung stehen“, und womöglich nicht alle verstehen das Bild vom kalten Wind und warmen Anziehen im Zusammenhang. Daher überprüfen Sie das Bild, das eine stehende Wendung erzeugt: Taugt es für das, was Sie sagen wollen? Wenn Sie „Nägel mit Köpfen machen“ wollen, dann lassen Sie Ihre Heldin, Ihren Held im Text doch besser „Lösungen finden, die schnell weiterhelfen“ und benennen Sie die Lösungen mit klaren Worten; wenn Sie „über den Tellerrand blicken“ wollen, „versetzen Sie sich in das Gegenüber“ und erläutern Sie, was Sie sehen mit klaren und lebendigen Worten.

Schreiben Sie für Ihr Publikum! Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Gegenübers und stellen Sie diese Menschen in den Mittelpunkt! Mit verständlichen Texten werten Sie nicht nur Ihr Anliegen, Ihre Wirkung auf, sondern schätzen auch die Lesenden und Zuhörenden mehr wert. Das belohnen diese dann voraussichtlich mit einer weiteren Spende und Förderung.

Tun Sie, was Sie „möchten“, „würden“, „versuchen“ etc. auch! „Die deutsche Sprache ist würdelos“, sagte mein Englischlehrer immer, denn im Englischen ist das anders. Dort sind die Konjunktivformen „would“, „could“, „might“ höflich gemeint, im Deutschen zeugen sie von Unsicherheit. Freuen Sie sich, statt es nur zu vermuten und danken Sie, statt es nur zu wollen: „Ich würde mich freuen“ = „Ich freue mich“. „Ich möchte Ihnen danken“ = „Ich danke Ihnen“. „Wir bewirken“ statt „Wir versuchen zu bewirken, dass…“ etc.: Das schafft Vertrauen und wirkt überzeugter und überzeugender.

Sie/Du- und Wir-Botschaften kommen besser an als Ich- bzw. Orga-Botschaften: „Gemeinsam bewirken wir Glück“, statt: „Unsere Organisation sorgt dafür, dass die Menschen glücklich sind.“ Oder - noch schlimmer: „Von unserer Organisation wird versucht, dafür zu sorgen, dass Menschen vielleicht glücklich sind.“

Pars pro Toto und „vor die Welle kommen“

Zum Schluss noch ein Tipp: Nutzen Sie die Methode des Pars pro toto auch für den gesamten Bericht und erzählen die Geschichte eines Menschen, der an Ihrem Projekt teilnimmt als Beispiel für alle. 

Und führen Sie ein (Projekt)Tagebuch, in das Sie das Zitat des Tages, den Erfolg des Tages oder auch den Misserfolg des Tages, die Katastrophe des Tages, die abgewandt werden konnte, das Lächeln des Tages oder oder oder notieren. Das hilft, „vor die Welle zu kommen“, das bedeutet: Sie müssen nicht alle Informationen und spannenden Ereignisse am Ende des Projekts mühsam zusammensuchen.

Kryptwährungen als Spende und oder Anlage für Stiftungen?
von Christine Gediga 12 Apr., 2024
Bitcoins bzs. Kyrpto-Währungen als Spende? Ist das auch was für unsere Organisation? Wenn Sie sich das fragen, lesen Sie weiter: Wie funktionieren Bitcoin und Co.? Sind sie als Wert-Anlage für Stiftungen interessant? Und was bedeutet es, wenn wir Kryptos gespendet bekommen?
von Christine Gediga 27 März, 2024
Immer mehr Fördernde wünschen sich, dass wir die Wirkung unseres Tuns auf Gesellschaft und Zielgruppen nachweisen. Doch wie können wir als kleine soziale Organisation das umsetzen? Mit der Wirkungs-Logik von nowa und BerufsWege gelingt es ganz leicht.
von Christine Gediga 06 Feb., 2024
Ich bin zu Gast beim VAMOs Podcast und erzähle über digitales Fundraising und wie Storytelling für mehr Spenden sorgt. Hören Sie rein in: Online Fundraising – wie das Generieren von Spenden mit Storytelling gelingt.
von Christine Gediga 29 Aug., 2023
Welche KI Tools helfen im Fundraising und der Öffentlichkeits-Arbeit? Bei welchen Aufgaben kann KI uns unterstützen? Und wie schreibe ich ein Prompting, das korrekte Ergebnisse und brauchbare Antworten erbringt? Wie Sie in 5 Schritten zum idealen Prompt kommen.
Wie wir die Generation Baby-Boomer als Spendende finden und binden
von Christine Gediga 10 Apr., 2023
Generationen-Wechsel im Engagement-Wesen. Die sogenannten Baby-Boomer übernehmen immer mehr die Rolle der Nachkriegs-Generation als Spendende. Die neue Generation ist aktiver und kritischer, vermögend und engagiert. Wie wir sie für unser Anliegen gewinnen und binden...
Künstliche Intelligenz für Fundraising geeignet?
von Christine Gediga 02 Feb., 2023
Der Text-Bot ChatGPT als Künstliche Intelligenz begegnet uns gerade in allen Medien und Formen. Was diese lernende Maschine für das Fundraising bedeutet, habe ich ausprobiert. Wird eine KI eines Tages den Menschen als Fundraisenden ersetzen?
Fundraising in der Krise
von Christine Gediga 02 Dez., 2022
Jahres-Ende gibt viel Spende - ist das auch in herausfordernden Zeiten so, gar in der Krise? Ja. Wenn Sie vorbereitet sind und Ihre Förder-Beziehungen gut gepflegt haben, ist jetzt die beste Zeit, um Spenden zu erhalten. Wie Sie gut vorbereitet sind, um fundraiserisch handeln zu können, zeigen 10 Check-Punkte.
Gespräche vorbereiten, erfolgreich leiten und zum Abschluss kommen
von Christine Gediga 04 Nov., 2022
Gespräche führen ist ein bisschen wie Schach spielen. Zug um Zug kommen wir dem Erfolg näher. Wer dabei gut vorbereitet ist und die gängigsten Züge im Kopf hat, führt und gewinnt. Welche Züge Sie für ein erfolgreiches Gespräch vorhersehen und kontern können, erfahren Sie in Tipp 7 bis 10 der Sales Artist Reihe.
Klick Surr Effekt und gute Gedanken
von Christine Gediga 04 Okt., 2022
Wie bei einem Kassetten-Recorder laufen die meisten Gespräche nach dem selben Schema ab: Klick-Surr. Wie Sie die "richtigen Knöpfe drücken", damit Sie erfolgreich ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben und mehr zum Elevator Pitch erfahren Sie in Tipp 5 und 6 der Sales Artist-Reihe.
Emotion first im Story-Telling und vom Was zum Wie in der Sprache
von Christine Gediga 06 Sept., 2022
Wer das Gegenüber als Mensch gewinnt, gewinnt es auch als Kundschaft oder Spendende. Wie Ihnen die Hierarchie des Story-Tellings und Emotionen sowie die Magie der Sprache und neue Sprachmuster dabei helfen, erfahren Sie in Tipp 4 und 5, Teil eins der Sales Artist Blog-Reihe.
Ganzen Artikel lesen
Share by: