Von ewigen Stiftungen und zeitnahen Vereinszwecken

Christine Gediga • Aug. 15, 2019
In einem meiner letzten Seminare fragte mich eine Teilnehmerin, was eigentlich der Unterschied zwischen Stiftung und Verein sei, beide dienten doch meist einem gemeinnützigen Zweck und setzten sich für die Allgemeinheit ein.
Da ich nicht gleich eine Antwort parat hatte, habe ich das zum Anlass genommen, mich noch mal genauer mit dem Thema zu befassen.

Stiftungen sind ewig
Wichtigster Unterschied ist, dass eine Stiftung auf Dauer angelegt ist, also sozusagen „bis in alle Ewigkeit“.
Um ihren Zweck zu erfüllen, dürfen Stiftungen nur ihre Erlöse einsetzen, das Vermögen - ob monetär, als Immobilie oder im Unternehmen - darf nicht verbraucht werden. Einzige Ausnahme: eine Verbrauchsstiftung. 
Um das Vermögen und so auch die Erlöse zu erhöhen, können Stiftungen Spenden als Zustiftungen in den Vermögensstock einfließen lassen. Das gespendete Geld oder die gespendete Sachleistung muss nicht zeitnah verwendet werden.
Während ein Verein immer operativ tätig ist, das heißt seinen Zweck selbst durch Projekte und seine satzungsgemäße Arbeit erfüllt, können sich Stiftungen auch einfach nur fördernd oder operativ und fördernd engagieren. 
Stiftungen wie die Bertelsmann-Stiftung oder die Robert-Bosch-Stiftung erfüllen ihren Zweck zum Beispiel indem sie selbst Projekte durchführen, aber auch „Erfüllungsgehilfen“ wie Vereine, Social Profit Organisationen (SPO) oder Initiativen und deren Projekte, die zum Stiftungs-Zweck passen, unterstützen. 
Im Gegensatz dazu sind die Allianz Stiftungen beispielsweise rein fördernde Stiftungen, die Projekte in der Kultur oder der Umwelthilfe unterstützen. 
Und die Stiftung Warentest arbeitet operativ, das heißt, sie unterstützt keine Projekte zum Beispiel des Verbraucherschutzes oder Initiativen und SPO.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zum Verein ist, dass eine Stiftung normalerweise keine Mitglieder hat.
(Was eine Stiftung ist und was dahinter steckt, erklärt kurz und verständlich auch der Bundesverband der deutschen Stiftungen unter: https://www.stiftungen.org/de/stiftungen/basiswissen-stiftungen/was-ist-eine-stiftung.html.)

Vereine erfüllen zeitnah ihren Zweck
Als weiterer großer Unterschied zwischen Vereinen und Stiftungen sehe ich die Verwendung von Spenden. Eine zeitnahe Verwendung von Spenden gilt zwar für beide Rechtsformen gleichermaßen, allerdings gibt es Einschränkungen bzw. Freiheiten in den einzelnen Rechtsformen. 
(Eine zeitnahe Mittelverwendung heißt, eine Spende muss bis spätestens zwei Jahre nach Erhalt verwendet werden, z. B. man erhält 2018 eine Spende, dann kann man diese noch bis 2020 ausgeben, um zeitnah verwendet zu haben.)
Während ein Verein riskiert, die Gemeinnützigkeit zu verlieren, wenn er Vermögen "anhäuft", so ist die Vermögensbildung bzw. -erhaltung in der Stiftung Gesetz.
Natürlich gibt es zur Vermögensbildung in Vereinen Ausnahmen. So kann eine zweckfreie Erbschaft oder Zuwendungen zur Vermögensausstattung durchaus der Vermögensbildung des Vereins dienen. Das Vermögen oder Rücklagen dürfen jedoch nur unter bestimmten Umständen gebildet werden: Rücklagen zum Beispiel dürfen einen bestimmten Anteil der Spenden nicht überschreiten und Vermögen darf nur dann „angehäuft“ werden, wenn es zum Beispiel für eine bestimmte Investition gesammelt wird (Eine Kapitalkampagne für Musikinstrumente einer Musikschule über drei Jahre wäre hier möglich.). Genau beschrieben ist das, in der Abgabenordnung § 62 (https://dejure.org/gesetze/AO/62.html).
Meist erhalten Vereine jedoch Spenden, die zweckgebunden sind für ein bestimmtes Projekt oder eine Investition. Diese muss dann auch entsprechend verwendet werden und kann nicht dem allgemeinen Zweck des Vereins oder der SPO zugeführt werden (So darf die Musikschule, die für 5 Geigen und einen Flügel Geld gespendet erhält, dieses Geld nicht für die Miete von Räumen einsetzen oder gar für die Verwaltung.). Bei einer Stiftung gilt die Spende immer allgemein zum Erfüllen des Stiftungs-Zwecks.  
Wesentlich unterscheidet sich natürlich auch der Verein von der Stiftung in der Dauer des Bestehens. Da ein Verein nicht auf Dauer angelegt werden muss, kann er jederzeit aufgelöst werden. 
Und ein Verein kann sein Vermögen verbrauchen, muss es also nicht bewahren. Das kann ein Vorteil sein in Zeiten, der „0-Zins-Politik“. Denn man ist nicht davon abhängig, Erlöse aus Kapitalerträgen zu erzielen, um seinen Zweck erfüllen zu können.

Stiftungen müssen umdenken
Viele Stiftungen leiden derzeit unter der „0-Zins-Politik“. Wenn eine Stiftung vor einigen Jahren noch gut mit einem ganz normalen Sparvertrag Erträge erwirtschaften und somit ihren Zweck erfüllen konnte, schrumpfen diese Erträge immer weiter. Glücklich können sich diejenigen Stiftungen schätzen, die Erlöse aus Immobilien erwirtschaften oder Unternehmensstiftungen sind, die sich aus Gewinnen des Unternehmens speisen.
Ein möglicher Ausweg für die Stiftungen, die auf Erlöse aus Geldvermögen angewiesen sind, könnten nachhaltige Fonds oder Öko-Investments sein. Diese stehen im Ruf, nicht besonders spekulativ zu sein, versprechen aber trotzdem recht gute Renditen. 
Zu diesem Thema ein paar Linktipps:
Forum nachhaltige Geldanlage (https://www.forum-ng.org/de/)

Auch Zustiftungen und Spenden können eine Lösung sein. Mit der richtigen Fundraising-Strategie kann man Nachlässe und Vermächtnisse erhalten, Spenden und Zustiftungen generieren. 
Ein guter Mix aus konservativer Anlage, nachhaltigem Investment und Fundraising wird daher für immer mehr Stiftungen überlebenswichtig.

(Titelbild aus "Was ist eine Stiftung" des Bundesverband der deutschen Stiftungen)
Kryptwährungen als Spende und oder Anlage für Stiftungen?
von Christine Gediga 12 Apr., 2024
Bitcoins bzw. Krypto-Währungen als Spende? Ist das auch was für unsere Organisation? Wenn Sie sich das fragen, lesen Sie weiter: Wie funktionieren Bitcoin und Co.? Sind sie als Wert-Anlage für Stiftungen interessant? Und was bedeutet es, wenn wir Kryptos gespendet bekommen?
von Christine Gediga 27 März, 2024
Immer mehr Fördernde wünschen sich, dass wir die Wirkung unseres Tuns auf Gesellschaft und Zielgruppen nachweisen. Doch wie können wir als kleine soziale Organisation das umsetzen? Mit der Wirkungs-Logik von nowa und BerufsWege gelingt es ganz leicht.
von Christine Gediga 06 Feb., 2024
Ich bin zu Gast beim VAMOs Podcast und erzähle über digitales Fundraising und wie Storytelling für mehr Spenden sorgt. Hören Sie rein in: Online Fundraising – wie das Generieren von Spenden mit Storytelling gelingt.
von Christine Gediga 29 Aug., 2023
Welche KI Tools helfen im Fundraising und der Öffentlichkeits-Arbeit? Bei welchen Aufgaben kann KI uns unterstützen? Und wie schreibe ich ein Prompting, das korrekte Ergebnisse und brauchbare Antworten erbringt? Wie Sie in 5 Schritten zum idealen Prompt kommen.
Wie wir die Generation Baby-Boomer als Spendende finden und binden
von Christine Gediga 10 Apr., 2023
Generationen-Wechsel im Engagement-Wesen. Die sogenannten Baby-Boomer übernehmen immer mehr die Rolle der Nachkriegs-Generation als Spendende. Die neue Generation ist aktiver und kritischer, vermögend und engagiert. Wie wir sie für unser Anliegen gewinnen und binden...
Künstliche Intelligenz für Fundraising geeignet?
von Christine Gediga 02 Feb., 2023
Der Text-Bot ChatGPT als Künstliche Intelligenz begegnet uns gerade in allen Medien und Formen. Was diese lernende Maschine für das Fundraising bedeutet, habe ich ausprobiert. Wird eine KI eines Tages den Menschen als Fundraisenden ersetzen?
Fundraising in der Krise
von Christine Gediga 02 Dez., 2022
Jahres-Ende gibt viel Spende - ist das auch in herausfordernden Zeiten so, gar in der Krise? Ja. Wenn Sie vorbereitet sind und Ihre Förder-Beziehungen gut gepflegt haben, ist jetzt die beste Zeit, um Spenden zu erhalten. Wie Sie gut vorbereitet sind, um fundraiserisch handeln zu können, zeigen 10 Check-Punkte.
Gespräche vorbereiten, erfolgreich leiten und zum Abschluss kommen
von Christine Gediga 04 Nov., 2022
Gespräche führen ist ein bisschen wie Schach spielen. Zug um Zug kommen wir dem Erfolg näher. Wer dabei gut vorbereitet ist und die gängigsten Züge im Kopf hat, führt und gewinnt. Welche Züge Sie für ein erfolgreiches Gespräch vorhersehen und kontern können, erfahren Sie in Tipp 7 bis 10 der Sales Artist Reihe.
Klick Surr Effekt und gute Gedanken
von Christine Gediga 04 Okt., 2022
Wie bei einem Kassetten-Recorder laufen die meisten Gespräche nach dem selben Schema ab: Klick-Surr. Wie Sie die "richtigen Knöpfe drücken", damit Sie erfolgreich ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben und mehr zum Elevator Pitch erfahren Sie in Tipp 5 und 6 der Sales Artist-Reihe.
Emotion first im Story-Telling und vom Was zum Wie in der Sprache
von Christine Gediga 06 Sept., 2022
Wer das Gegenüber als Mensch gewinnt, gewinnt es auch als Kundschaft oder Spendende. Wie Ihnen die Hierarchie des Story-Tellings und Emotionen sowie die Magie der Sprache und neue Sprachmuster dabei helfen, erfahren Sie in Tipp 4 und 5, Teil eins der Sales Artist Blog-Reihe.
Ganzen Artikel lesen
Share by: